Rasseporträt: Australian Shepherd – Hütehund mit starkem Charakter
Die wichtigsten Infos über Geschichte, Charakter, Gesundheit und Aussehen des Aussies im Rasseporträt
Hütehund und Rodeo-Star: Der Australian Shepherd, auch Aussie genannt, ist ein treuer Begleiter, der eine geradlinige Erziehung benötigt. Doch wussten Sie, dass der Australian Shepherd gar nicht aus Australien kommt? Die wahre Herkunft des Aussies und mehr erfahren Sie in diesem Rasseporträt.
Auf einen Blick:
Das Aussehen des Australian Shepherd
Das Wesen des Australian Shepherd
Gesundheit: Typische Krankheiten des Australian Shepherd
Die Fellpflege des Australian Shepherd
Die Herkunft des Australian Shepherd
Eine konsequente Erziehung ist wichtig für den Australian Shepherd
Die ideale Futtermenge des Australian Shepherd
Diese Kosten sollten Sie erwarten, wenn Sie sich einen Australian Shepherd zulegen
Kurzporträt/Steckbrief
Rasse: Australian Shepherd
Herkunft: Amerika
Aussehen: kräftiger, muskulöser Körperbau und gemustertes Fell
Charakter: gutmütig, sozial, treu, energiegeladen, arbeitsfreudig
Widerristhöhe: Rüde 51–58 cm, Hündin 46–53 cm
Gewicht: Rüde 25–32 kg, Hündin 16–25 kg
Lebenserwartung: 13–15 Jahre
16 Fellvarianten: Das Aussehen des Australian Shepherd
Australian Shepherds sind muskulöse Hütehunde. Ihr halblanges Fell kann durch Kombinationen von Grundfarbe und Abzeichen 16 verschiedene Farbvariationen aufweisen. Die Grundfarben des Aussies sind
- schwarz,
- rot/braun,
- Red Merle und
- Blue Merle.
Die Unterwolle des Australian Shepherd ist sehr dicht.
Die Augen des Australian Shepherd sind mandelförmig und können verschiedene Farben wie blau, braun oder bernsteinfarben haben. Teilweise sind sie auch gefleckt, marmoriert oder sogar verschiedenfarbig. Außerdem hat der Aussie dreieckige Kippohren, die an der Spitze abgerundet sind.
Treuer und starker Charakter: Das Wesen des Australian Shepherd
Der Australian Shepherd ist ein lernbereites Energiebündel. Körperliche und geistige Beschäftigung sind wichtig, um den aufgeweckten Vierbeiner auszulasten. Ihr Aussie wird es lieben, die von Ihnen gestellten Aufgaben zu erledigen.
Neben viel Bewegung und Aufmerksamkeit benötigt der Australian Shepherd eine starke Führung. Dann wird er Ihnen ein treuer Begleiter sein, denn er hat ein gutmütiges und – gegenüber vertrauten Personen – liebevolles Wesen.
Gesundheit: Typische Krankheiten des Australian Shepherd
Wie bei vielen Hunderassen können auch beim Australian Shepherd rassebedingte Erbkrankheiten auftreten. Dazu zählen
- Gebiss- und Zahnfehler,
- Gelenkerkrankungen wie Hüftdysplasie und Ellbogendysplasie,
- Augenerkrankungen oder
- Epilepsie.
Aussies mit Merle-Faktor im Erbgut haben ein höheres Risiko, unter Taubheit oder Blindheit zu leiden. Das Risiko ist besonders hoch, wenn sich zwei Hunde mit Merle-Faktor paaren. In Deutschland ist diese Paarung deshalb verboten.
Der Australian Shepherd will ausgelastet werden
Als Hüte- und Treibhund ist der Australian Shepherd darauf ausgelegt, den ganzen Tag über aktiv zu sein. Gehen Sie deshalb mehrmals täglich in ausgiebigen Runden mit Ihrem Aussie spazieren, um ihn richtig auszulasten. Auch Spielzeiten sollten Sie einplanen, damit Ihr Vierbeiner beschäftigt ist und sich nicht langweilt. Selbst gemachtes Hundespielzeug kann eine tolle Abwechslung im Alltag sein. Ist Ihr Australian Shepherd nicht genug ausgelastet, tobt er sich gerne in der Wohnung aus – darunter können Ihre Möbel und Tapeten leiden.
Das sollten Sie wissen, bevor Sie sich einen Australian Shepherd zulegen
Wichtig: Überlegen Sie sich genau, ob Sie mehrere Stunden am Tag für die Beschäftigung Ihres Aussie aufbringen können, bevor Sie sich einen Australian Shepherd anschaffen. Sind Sie körperlich eingeschränkt oder durch Ihren Beruf lange abwesend, passt der Aussie wahrscheinlich nicht gut zu Ihrem Alltag.
So gelingt Ihnen die Fellpflege des Australian Shepherd
Das Fell des Australian Shepherd ist nicht sehr anspruchsvoll. Bürsten Sie es zweimal die Woche, um groben Schmutz zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Während des Fellwechsels sollten Sie das Fell öfter bürsten.
Die Herkunft des Australian Shepherd
Anders als es der Name vermuten lässt, kommt der Australian Shepherd nicht aus Australien, sondern aus Amerika. Schäfer züchteten ihn im Südwesten der USA des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als Hüte- und Treibhund. Seinen Namen hat der Australian Shepherd von den Schafen, die er hütete. Diese wurden aus Australien importiert und hatten deshalb den Namen „Australian Sheeps“.
Wahre Showstars: Australian Shepherds beim Rodeo
Australian Shepherds eignen sich nicht nur zum Hüten von Schafen, sondern auch für die Arbeit auf Rinderfarmen. Die Rodeo-Shows in den 1950er- und 60er-Jahren steigerten die Popularität des treuen Vierbeiners. Australian Shepherds lernen gerne und führen beim Rodeo viele Kunststücke auf: Sie springen zum Beispiel über Seile, laufen Slalom oder auch rückwärts.
Der Australian Shepherd ist eine anerkannte Hunderasse
Ende der 70er-Jahre kamen die ersten Australian Shepherds nach Deutschland. Auch hier erfreuten sie sich großer Beliebtheit und so wurde 1988 der erste deutsche Australian Shepherd Club gegründet. Seit 1996 ist der Australian Shepherd eine anerkannte Hunderasse der FCI (Fédération Cynologique Internationale).
Eine konsequente Erziehung ist wichtig für den Australian Shepherd
Der Australian Shepherd lernt schnell und gerne. Eine konsequente Hundeerziehung mit klaren Kommandos ist beim Aussie wichtig und weist ihn auf seine Grenzen hin. Denn er ist zwar lernbereit, eignet sich aber genauso schnell unerwünschte Verhaltensweisen an.
Tipps für die Hundeerziehung
Fährtenarbeit, Hundesprache, Leinenführigkeit und Co. – unsere Erklärvideos liefern wertvolle Tipps & Tricks für Ihren Alltag mit Hund.
Das Familienleben mit dem Australian Shepherd
Trotz seines liebevollen Wesens eignet sich der Australian Shepherd auch bei guter Erziehung nur bedingt als Familienhund. Ihre Kinder sollten sich deshalb genauso an die konsequente Erziehung des Aussies halten wie Sie selbst. Denn Ihr Aussie wird versuchen, seinen Willen durchzusetzen – bei allen Familienmitgliedern. Für junge Kinder kann das eine große Herausforderung sein. Ältere und jugendliche Kinder können in der Regel die Erziehung konsequenter umsetzen.
Ist der Australian Shepherd für Anfänger geeignet?
Der starke Charakter des anspruchsvollen Hundes kann Anfänger herausfordern. Australian Shepherds sind daher eher für erfahrene Hundehalter geeignet. Eine Welpen- oder Hundeschule und eine Hundeausbildung sind die ideale Unterstützung für Ihren Aussie.
Passen Sie die Futtermenge Ihres Australian Shepherd an sein Aktivitätslevel an
Die ideale Futtermenge für Ihren Australian Shepherd hängt stark von seinem Aktivitätslevel ab. Auch Größe, Alter und Geschlecht müssen beachtet werden. Nutzen Sie am besten unseren Futtermengenrechner, um die ideale Futtermenge für Ihren Aussie zu bestimmen.
Kleinerer Hund, gleiche Energie: Mini Australian Shepherd
Der Mini Australian Shepherd ist eine eigene Hunderasse der Hüte- und Treibhunde. Wie es der Name schon verrät, ist der Mini Australian Shepherd kleiner – ca. zehn Zentimeter trennen ihn vom Australian Shepherd. In Farbe und Wesen unterscheiden sich die beiden Hunderassen jedoch nicht. Der Mini Australian Shepherd hat ebenfalls viel Energie und muss ausgelastet und konsequent erzogen werden.
Preis: Diese Kosten sollten Sie erwarten, wenn Sie sich einen Australian Shepherd zulegen
Die Hunderasse Australian Shepherd erfreut sich einer großen Popularität. Züchter verlangen für einen Aussie deshalb in der Regel zwischen 1.300 und 2.500 €. Sie sollten Ihren Australian Shepherd nur bei einem seriösen Züchter kaufen, der Ihnen alle Papiere wie z. B. den Impfpass und den Stammbaum aushändigt.
Auch beim Australian Shepherd fallen neben dem Geld für den Kauf und die Erstausstattung weitere finanzielle Aufwendungen an. Diese umfassen:
- laufende Zahlungen an Tierärzte für regelmäßige Untersuchungen und Impfungen,
- Futter,
- Ausbildung, sei es in einer Hundeschule oder durch einen Trainer,
- Versicherungen,
- Hundesteuer,
- Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben, z. B. bei Verletzungen des Aussies,
- oder eine Tierkrankenversicherung.
Machen Sie sich über die finanziellen Aspekte der Anschaffung und Haltung eines Australian Shepherds Gedanken, bevor Sie sich einen Hund anschaffen. Denn die Lebenserwartung eines Aussies kann bis zu 15 Jahre betragen.